Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

„Musik an geistlichen Höfen in der Frühen Neuzeit“ - Konzert und Tagung

 

Der 325. Geburtstag des Landkomturs der Ballei Utrecht, Unico Willem Reichsgraf van Wassenaer Obdam (1692-1766), gab den Anlass, mit ihm einen großen Komponisten und Musiker des Deutschen Ordens in Erinnerung zu rufen sowie zugleich nach dem Kontext der höfischen Musik seiner Zeit und darüber hinaus zu fragen. Von 26. bis 27. Oktober fand daher in der Sala Terrena des Wiener Deutschordenshauses die Tagung „Musik an geistlichen Höfen in der Frühen Neuzeit“ statt, veranstaltet in Kooperation mit der Universität Salzburg und dem Mozarteum Salzburg sowie mit Unterstützung der Familiarenballei Österreich. Konzert und Vorträge gaben einige Einblicke in aktuelle Hof- und Residenzenforschungen unter musikwissenschaftlicher Perspektive und widmeten sich dem Werk Unico van Wassenaers sowie weiterer Themen zu Musik im Deutschen Orden.

 

 

Der Abend des 26. Oktober stand weitestgehend im Zeichen des Utrechter Landkomturs und Komponisten. Als musikalischer Auftakt erklang der Hymnus „Gebed voor de Predicatie“, welcher in seinem Werknachlass gefunden wurde, mit ergänzenden Variationen. In seiner Begrüßung strich Hochmeister Bruno Platter die Musik im Kontext des Ordens als bedeutendes Feld seines kulturellen Wirkens seit dem Mittelalter heraus und würdigte die Person Unico van Wassenaers. Während Renger de Bruin in seinem Vortrag dessen Biographie skizzierte, widmete sich Udo Arnold den Verbindungen von drei Meistern ihrer Kunst – Mozart, Haydn, Beethoven – zum Deutschen Orden. Die Beiträge umrahmten die drei Sonaten für Altblockflöte und Basso continuo, welche der 22 jährige Unico van Wassenaer zwischen 1713 und 1715 für seinen Kollegen und ebenfalls Komponisten Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg (1698-1731) geschrieben hatte. Musiker aus Padua, Wien und dem Salzburger Mozarteum entführten in der barock freskierten und bis auf den letzten Platz gefüllten Sala Terrena in die verspielte Leichtigkeit der Sonaten im venezianischen Stil, mit denen sich Wassenaer einen Platz im Ideenreichtum des barocken Blockflötenrepertoires erwarb.

 

Am 27. Oktober leiteten allgemeine Beiträge zu Forschungsstand und Forschungsfragen der musikwissenschaftlichen Hof- und Residenzenforschung zu speziellen Themen über. Diese widmeten sich der sakralen bzw. profanen Musik an geistlichen und weltlichen Höfen in Salzburg, Melk und Wien. Auch wurde aus einem aktuellen Forschungsprojekt der Universität Wien zur Musikbibliothek des Kölner Kurfürsten Maximilian Franz berichtet, der von 1780 bis 1801 Hochmeister des Ordens war. Ein Gang durch das Zentralarchiv des Ordens zeigte einige themenbezogene Bestände und in der Ordenskirche St. Elisabeth wurden Orgelwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph und Michael Haydn, Johannes Brahms, Johann Strauß Sohn und anderen aufgeführt, die im Laufe der Zeit in Verbindung mit dem Wiener Deutschordenshaus standen.

 

Mag. Bernhard Huber

Hochmeisteramt des Deutschen Ordens

zurück

nach oben springen