Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Neuerscheinungen des Vereins für Ordensgeschichte der Familiaren der Komturei "An Enns und Salzach"

Im Jahr 2013 wurde von Familiaren der Komturei An Enns und Salzach der Verein für Ordensgeschichte, 4020 Linz gegründet, um Literatur zum Deutschen Orden insbesondere in Oberösterreich zu verbreiten. Näheres kann man unter www.VfOG.eu erfahren.

 

Soeben sind Band 11 und 12 der Veröffentlichungen des Vereins für Ordensgeschichte der Familiaren der Komturei "An Enns und Salzach" erschienen.

 

Band 11: Karl Werner Goldhammer: Deutschordensschwestern in der Sondernohe 1949 - 2017, Linz 2017

 

Band 11 beschäftigt sich mit dem Wirken der Deutschordensschwestern von 1949-2017 in Sondernohe, einem Teil der Marktgemeinde Flachslanden, zirka eine Autostunde nördlich von Nürnberg. Confrater Diakon Dr. Karl-Werner Goldhammer hat das Werk „Deutschordensschwestern in Sondernohe 1949-2017, mit einem Exkurs zur Niederlassung in Bad Alexanderbad“ verfasst. Ihm ist es zu verdanken, dass er diese so segensreiche Phase des Wirkens der Deutschordensschwestern in Sondernohe aufgearbeitet hat. Als Krankenschwestern heilten die Deutschordensschwestern körperliche und seelische Wunden, als Lehrerinnen lehrten sie die Kinder, als Pfarrhelferinnen und später als Gemeindereferentinnen halfen sie als Ansprechpartnerinnen in vielerlei Hinsicht, halfen das Pfarr- und Gemeindeleben zu gestalten und sie packten immer an, wenn Not am Mann war. Leider musste im Jahr 2017 die Niederlassung in Sondernohe geschlossen werden.

 

Band 12: Hanna Forster: Hochmeister Erzherzog Anton Viktor, Linz 2017
 

Von besonderen Interesse ist der ebenfalls veröffentlichte Band 12. Es handelt sich dabei um die hervorragende Dissertation von Frau Dr. Hanna Forster über Hochmeister Erzherzog Anton Viktor, welche spät aber doch nunmehr veröffentlicht wird. Beachtlich ist, dass das Werk fast ausschließlich auf der sich im Deutschordenszentralarchiv befindlichen Primärliteratur aufbaut, weshalb diese Arbeit inhaltlich sehr gelungen ist. Das wohl wichtigste geschichtliche Faktum zur Amtszeit von Erzherzog Anton Viktor als Hochmeister des Deutschen Ordens war, dass sich am 08.03.1934 die österreichische Monarchie zum beständigen Schutz- und Schirmherrn des Deutschen Ritterordens erklärte. Erzherzog Anton Viktor verstarb am 02.04.1935 und wurde er in der Kaisergruft der Wiener Kapuzinerkirche beigesetzt.

 

 

Diese neuen Bände sowie sämtliche anderen erschienen Bände können über die Homepage www.VfOG.eu bzw. über buero@vfog.eu bezogen werden.

 

 

Zur Erinnerung – bisher sind erschienen:

 

 

Band 1: Mühllechner, Johannes Maria: 300 Jahre Deutscher Orden in Linz, Linz 2013, 222 Seiten, ISBN 978-3-200-03086-2                                               

Band 2: Zárecký, Miloš: Hochmeister Robert Schälzky - Ein Lebensbild; unter besonderer Berücksichtigung seiner Parlamentstätigkeit in der Nationalversammlung der Tschechoslowakischen Republik in den  Jahren 1920-1925, Linz 2014, 160 Seiten, ISBN 978-3-200-03432-7 

Band 3: Horák, Michael: Der Weg des Deutschen Ordens vom Ritterorden zum Klerikalinstitut in der Tschechoslowakischen Republik, Linz 2014, 204 Seiten, ISBN 978-3-200-02442-6                            

Band 4: Schramm, Florian: Der Deutschen Orden in der Zeit des Lehensbandes zum Hause Österreich - Gegenüberstellung von karitativ-pastoralen Reformen im Inneren und ideologischer Vereinnahmung von Außen , Linz 2014, 160 Seiten, ISBN 978-3-200-03443-3                              

Band 5: Ollinger Günther: Der Deutsche Orden in Gumpoldskirchen, Linz 2014, 200 Seiten, ISBN 978-3-200-03560-7

Band 6: Mühllechner, Johannes Maria: Hermann von Salza – der bedeutenste Hochmeister des Deutschen Ordens, Linz 2015, 180 Seiten, ISBN 978-3-200-04367-1

Band 7:  Thaler, Anita: Die Mädchenschule der Deutschordensschwestern in Lanegg 1841 - 1918, Linz 2015, 164 Seiten , ISBN 978-3-200-0439-5

Band 8:  Trausner, Erika Helene: Der Deutsche Orden in Wiener Neustadt, Linz 2015, 150 Seiten, ISBN 978-3-200-04368-8

Band 9: Mühllechner, Johannes Maria: Kirchlich anerkannte ritterliche Ordensgemeinschaften und das neuzeitliche Phänomen der falschen Orden, Linz 2017, 172 Seiten, ISBN 978-3-200-04925-3

Band 10: Detter, Eleonore: Der Deutschordensritter Albert Graf Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Linz 2017, 216 Seiten, ISBN 978-3-200-04968-0

zurück

nach oben springen