Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konrad-von-Querfurt-Feier am 2. Adventssonntag 2017 im Würzburger Kiliansdom

Fast 50 Consorores und Confratres fanden am 2. Adventssonntag den Weg in den Würzburger Kiliansdom. Dem Gottesdienst stand in diesem Jahr H.H. Domdekan Prälat Günter Putz vor, der selber Priesterfamiliare des Deutschen Ordens ist. In einer „Statio“ in der Sepultur des Domes bat Komtur Simon C. Kuttenkeuler seine Mitschwestern und Mitbrüdern darum, die Zeit der Sedisvakanz in Würzburg zu nutzen, um für einen guten Diözesanbischof zu beten.

 

image
image
image
zurück
weiter

Diesen Gedanken griff Domdekan Günter Putz in seiner Predigt auf, indem er die historische Bedeutung des am 3. Dezember 1202 ermordeten Würzburger Bischofs Konrad von Querfurt erläuterte. Dieser war kein „Salonbischof“, der sich im gesellschaftlichen Ansehen sonnte, sondern ein streitbarer und engagierter Mann der Kirche. Vielleicht auch aus diesem Grund wurde er von Bodo von Ravensburg und seinen Gefährten in heimtückischer Art und Weise auf dem Weg zum Dom ermordet. Seine letzte Ruhestätte fand Konrad in der Krypta des Kiliansdomes. An dessen Tumba legte der Ehrenritter des Deutschen Ordens Senator e.h. Prof. Dr.  Dr. h.c. Dieter Salch nach der Messe einen Kranz nieder. Die Erforschung des Lebens und Wirkens des Würzburger Bischofs Konrad von Querfurt verfolgt der Ehrenritter schon seit einigen Jahren mit viel Engagement und wissenschaftlicher Leidenschaft.

 

Der Bezug zum Deutschen Orden ergibt sich durch die Tatsache, dass Konrad von Querfurt am Kreuzzug Kaiser Heinrichs VI. zwischen den Jahren 1197 und 1198 teilnahm. In dieser Phase wandelte sich der Deutsche Orden von einer Hospitalbruderschaft in einen Ritterorden um. Die Rolle, die dabei Konrad von Querfurt gespielt hat, interessiert den mit einem Ehrendoktor der philosophischen Fakultät ausgezeichneten Ehrenritter Prof. Dieter Salch in hohem Maße.

 

Der gesellschaftliche Teil des Konveniats fand in diesem Jahr in der Weinstube des Würzburger Juliusspitales statt. Komtur Kuttenkeuler gab einen Jahresrückblick und dankte allen Consorores und Confratres für ihre engagierte Teilnahme an den Veranstaltungen. Eine besondere Freude war es für die Komturei Franken, dass der emeritierte Würzburger Diözesanbischof Dr. Friedhelm Hofmann sowie sein Confrater, der dem Malteserorden angehörende Baron Hans-Georg von Mallinckrodt am Conveniat teilnahmen und so ihre Verbundenheit mit dem Deutschen Orden zum Ausdruck brachten. Der einsetzende Schneefall am Nachmittag trug dazu bei, dass sich die Teilnehmer des Conveniats vorweihnachtlich gestimmt auf den Weg in ihre Heimatorte begaben.

 

Dr. Dr. Thomas Richter FamOT

Komtureikanzler

zurück

nach oben springen