Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Einkehrwochenende in Mainz

In der GotthardkapelleAm Wochenende hin auf den 4. Fastensonntag „Oculi“ (Meine Augen schauen stets auf den Herrn) verbrachten die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“ Einkehrtage zur Fastenzeit in Mainz. Domizil war der Erbacher Hof inmitten der Altstadt neben dem Mainzer Dom, erstmals im Jahr 1177 als Stadthof des berühmten Zisterzienserklosters Eberbach im Rheingau urkundlich erwähnt, jetzt Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz. 

Bernhardskapelle im Erbacher Hof

 

Spirituell führte der Geistliche Assistent der Komturei, Pater Jörg Weinbach OT, durch die Tage und wies mit Impulsen, Reflexionen und Predigten im Zeichen des Kreuzes, das die Familiaren des Deutschen Ordens in der Nachfolge Jesus Christi tragen dürfen, hin zur Heiligen Woche und zu Ostern.

 

Mainzer Dom

 

Die Gebetshefte und Liedblätter zeigten das Udenheimer Kreuz im Mainzer Dom, aus dem Hochmittelalter stammend, möglicherweise bereits aus der Zeit des Heiligen Bonifatius. 

 

image
Udenheimer Kreuz
image
Glaswappen im Mainzer Dom
image
Chagallfenster in St. Stephan
image
Gotischer Kreuzgang in St. Stephan
zurück
weiter

Vor diesem Kreuz feierten die Familiaren am Altar der Gotthardkapelle eine Heilige Messe. Die Gotthardkapelle als frühere Palastkapelle der Fürsterzbischöfe ist als Doppelkapelle ausgeführt und zählt zu den vielen Sehenswürdigkeiten im Hohen Dom St. Martin zu Mainz, die bei einer Führung bestaunt wurden. Der zu den Kaiserdomen zählende gewaltige Bau wurde nach dem Vorbild von St. Peter in Rom geschaffen. Schließlich trug Mainz lange Zeit den Titel „Heiliger Stuhl“. Über Jahrhunderte hinweg galt der Mainzer Dom wegen der herausragenden Stellung der Mainzer Erzbischöfe als ein religiöses und politisches Zentrum des römisch-deutschen Reichs. Sieben Königskrönungen fanden in ihm statt, darunter die Krönung Friedrich II., dem Förderer des Deutschen Ordens. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, der 50. Hochmeister des Deutschen Ordens, war im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts Kurfürst-Erzbischof von Mainz gewesen.

 

Impuls im Erbacher Hof

 

Nachhaltig beeindruckend war ein Besuch der Pfarrkirche St. Stephan, im Jahr 990 im Auftrag von Kaiser Otto III. als Gebetsstätte des Reiches auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet. Einzigartig sind die Fenster der Stephanskirche, die von Marc Chagall gestaltet wurden, der sie als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen wollte, und die biblische Gestalten und Ereignisse vor einem in verschiedenen leuchtenden Blautönen gehaltenen Hintergrund darstellen. Die gesamte Buntverglasung mit 28 blauen Fenstern bildet das weltweit größte Glaskunstwerk von Marc Chagall – „das blaue Wunder von Mainz“, in das Mysterium Gottes hineinführend.

 

In der Gotthardkapelle


„Einkehr“ schließt „Einkehren“ nicht aus und führte Familiaren und Gäste in das typisch mainzerische Weinhaus Schreiner, in dem sich auch Seine Eminenz Karl Kardinal Lehmann öfters ein Gläschen Wein munden ließ.

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen