Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Einkehrtag der Familiaren-Ballei Österreich

Alljährlich findet im Februar der Einkehrtag der Familiaren-Ballei Österreich statt. So auch heuer am Samstag, 23.02.2019, im Rittersaal des Hochmeisteramtes in der Singerstrasse. Als Thema wurde die „Theologie der letzten Dinge (Eschatologie)“ von unserem Referenten Cfr. Diakon DDr. Paul Röttig ausgewählt und von ihm mit hoher Kompetenz und viel Enthusiasmus vorgetragen.

 

image
image
image
zurück
weiter

„Eschatologie“ ist ein Kunstwort, das im 17. Jahrhundert für die protestantische Dogmatik entwickelt wurde, um wie in einer Art Sammelbecken als Abschluss der theologischen Traktate die „Letzten Dinge“ abzuhandeln; dies auch im Anschluss an das apostolische und nizänische Glaubensbekenntnis: individueller Tod, individuelles und universales Gericht, Himmel, Hölle, Fegefeuer, ewiges Leben, Unsterblichkeit, Vollendung, Auferstehung der Toten und die Wiederkunft Christi, Zeit und Ewigkeit.

 

Eschatologie steht unter dem Primat der Christologie und Ekklesiologie, nicht unter dem der Anthropologie. Wichtig ist eine Relativierung des „platonischen Exils des Jenseits“, der Trennung von Seele und Leib nach dem physischen Tod. Eine Umkehr der Richtung des christlichen Verständnisses von Gott und der Welt ist erforderlich: nicht vom Diesseits in ein Jenseits nach dem Tod, sondern vom Jenseits Gottes ins Diesseits … descendit de caelis (Großes Glaubensbekenntnis). Zentrales eschatologisches Ereignis ist die Person und die Auferweckung Jesu aus dem Tod durch die Macht Gottes. Für alle eschatologischen Aussagen gilt, dass die Ähnlichkeit immer geringer ist als die Unähnlichkeit (!). Ort der Reflexion über Jesus und die Geschichte Gottes mit Israel ist die Kirche als die Gemeinschaft der Glaubenden mit dem Auftrag, durch ihre Lebensgestaltung das Ans-Ziel-Gekommen-Sein zu erweisen.

 

Den Abschluss bildete die gemeinsame Feier der Hl. Messe in St. Elisabeth, zelebriert von Hochmeister P. Frank Bayard.

 

DDr. Paul Röttig Fam OT

 

Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen