Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Wallfahrt zum Bußgewand der Heiligen Elisabeth von Thüringen

Am ersten Fastensonntag pilgerten die Confratres der Komturei „An Rhein und Main“ gemeinsam mit Gästen zur Kirche St. Martin in Oberwalluf im Rheingau. Der dortige Elisabethenaltar hütet ein Bußgewand der Patronin des Deutschen Ordens, der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Einer Überlieferung nach hat es der Heilige Franz von Assisi selbst der frommen Landgräfin nach ihrem Eintritt in seinen Dritten Orden zum Geschenk gemacht. Nach Tod und Heiligsprechung der Heiligen Elisabeth zunächst im Deutschordenshaus in Weißenburg im Unterelsass aufbewahrt, kam das Gewand bald in das Zisterzenserinnenkloster Tiefenthal und wurde nach dessen Auflösung in der Säkularisation an die Kirche von Oberwalluf übergeben.

 

Immer am Sonntag nach dem Elisabethfest im November wird seitdem eine Reliquienfeier abgehalten. Für die Wallfahrer wurde der Schrein mit dem Gewand außer der Reihe geöffnet, damit sie das eng fallende Kleidungsstück aus dunklem, grobem Wollstoff sehen, davor Andacht halten, die Heilige verehren und die Fürsprache der Ordenspatronin erbitten konnten.

 

image
Basilika St. Valentinus und Dionysius
image
Kiedricher Madonna
image
Im Chor der Basilika
image
Hufnagelnoten
image
Vor der Basilika
image
Reliquienschrein in Oberwalluf
image
Vor dem Elisabeth-Gewand
zurück
weiter

Den Sonntag begann die Pilgergruppe mit einem Hochamt in der Basilika St. Valentinus und Dionysius in Kiedrich. Auf den Fundamenten einer karolingisch-romanischen Vorgängerkirche wurde sie als gotischer Hallenbau vollendet, nachdem um 1350 Reliquien des Heiligen Valentin, dem Nothelfer gegen die fallende Sucht, vom Kloster Eberbach nach Kiedrich gebracht wurden und eine rege Wallfahrt einsetzte. Der prächtige Ausbau der Valentinuskirche zeigt sich heute fast unverändert, das Inventar stammt vollständig aus der Zeit um 1500, eine einzigartig erhaltene Innenausstattung der Gotik. Die Kirche wurde 2010 von Papst Benedikt XVI. zur Basilica minor erhoben. Als gotischer Dreiklang gilt die musikalische Seite der Basilika bestehend aus dem Geläut des 14. Jahrhunderts, der ältesten noch spielbaren Orgel der Welt und den Kiedricher Chorbuben. Seit 1333 singen sie Sonntag für Sonntag gregorianische Choräle in einem gotisch-germanischen Chordialekt, aufgezeichnet in Form sogenannter Hufnagelnoten. Ein solches Choralhochamt feierten die Confratres im Chorgestühl mit und priesen Gott, bevor allen in einer privaten Führung die Kunstschätze der Basilika fachkundig nähergebracht wurden.

Ein gemeinsames Mittagessen im nahen Kloster Eberbach gab Gelegenheit zu geselligem Austausch, bevor die Wallfahrer zum Gewand der Heiligen Elisabeth aufbrachen und danach geistig gestärkt in die weitere Fastenzeit entlassen wurden.

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen