Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

„Kreuzesbotschaft nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herz begreifen“ – Deutscher Orden und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem begehen das Fest Kreuzerhöhung in der bayerischen Rhön

Der Kreuzberg gilt als „Heiliger Berg der Franken.“ Zu Recht! Denn von diesem Ort geht eine besondere Spiritualität aus, welche die beiden fränkischen Komtureien der päpstlichen Ritterorden am Samstag, dem 14. September in besondere Weise erfahren durfte. Der spätsommerliche Morgen in der Rhön verlieh dem Festtag ein besonderes Gepräge, als sich etwa 40 Consorores und Confratres in einer Statio auf den gemeinsamen Gottesdienst vorbereiteten. Der Komtur der Grabesritter Berthold Orschler hatte den Nagel auf den Kopf getroffen, in dem auf die Dankbarkeit zu sprechen kam, die viele Familiaren nach der glanzvollen Investitur vom vergangenen Wochenende erfüllte.

 

Dem Gottesdienst in der von den Franziskanern betreuten Klosterkirche auf dem Kreuzberg stand der Prior des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem aus der Komturei St. Kilian, Dr. Jürgen Vorndran, vor. In seiner einfühlsamen und bewegenden Predigt gab er zunächst einen historischen Überblick über die Bedeutung des Kreuzes im frühen Christentum. Das Geheimnis des Kreuzes erschließe sich jedoch, so Prior Dr. Vorndran, nicht in einer intellektuellen Betrachtung der Geschehnisse auf Golgotha. Anhand der fünf Wunden Christi führte der Prediger viel mehr den aufmerksamen Pilgern in der bis auf den letzten Platz gefüllten Klosterkirche vor Augen, dass die Kreuzesbotschaft zu allem Zeiten das Herz des Menschen zutiefst bewegt hat. Dafür steht als Anfangszeuge der Apostel Thomas, der die Wundmale Christi mit seinen eigenen Händen berührte und sich dann im Sinne des „Mein Herr, mein Gott“ mit hoher Emotionalität dem Auferstanden zuwandte.

 

image
image
image
image
image
zurück
weiter

Eine gemeinsame eucharistische Prozession der Pilger und Ritterorden um die Klosterkirche verlieh der Feier noch einmal eine besondere Note, die mit dem „Tantum ergo“ und dem sich anschließenden Segen ihren würdevollen Schlusspunkt erfuhr. Ganz im Sinne der Ganzheitlichkeit von Seele und Leib waren die Ritterorden dann im Antoniussaal des Klosters zu Gast, wo sie mit selbstgebrautem Kreuzbergbier und herzhafter regionaler Küche bewirtet wurden. Eine Teilnehmerin brachte das Lebensgefühl des Conveniats zum Ausdruck, in dem sie meinte, dass der heutige Tag ihr wie ein Sonntag vorkomme. Der Gipfelblick, der sich den zur Heimkehr aufbrechenden Besuchern vom höchsten Punkt des Berges mit der bedeutenden Kreuzigungsgruppe eröffnete, korrespondierte ganz mit den spirituellen Eindrücken dieses gelungenen Tages. Eine Weisheit der mittelalterlichen Mystik lautet aber auch: „Rara hora, brevis mora“- „eine seltene Stunde und ein kurzer Augenblick“, an dem man gerne länger festgehalten hätte.

 

Dr. Dr. Thomas Richter FamOT

Vizekomtur Franken

zurück

nach oben springen