Mariä Verkündigung und 75. Geburtstag von Confrater Domdekan em. Prälat Günter Putz
Am 25. März 2025 feierte die Komturei „Franken“ das Hochfest Mariä Verkündigung in St. Peter und Paul zu Würzburg. Cfr. Domdekan em. Günter Putz zelebrierte einen lateinischen Gottesdienst. In seiner Predigt verwies der Zelebrant darauf, dass dieses Fest genau neun Monate vor Weihnachten, dem Fest der Geburt Jesu, stattfindet. Dieser Moment ist für uns Christen ein zentrales Ereignis, da Gott Mensch wird. Er kommt zu uns und ist unter uns. Im Anschluss an den Gottesdienst, an dem zwölf Confratres und ihre Angehörigen teilnahmen, klang der Abend im Bürgerspital am Meistertisch in gemütlicher Runde aus.
Komtur Thomas Koch überreichte Cfr. Günter Putz anlässlich seines 75. Geburtstages ein Weinpräsent der Komturei, das der „Hoflieferant“ der Komturei, Confrater und Weingutsbesitzer Hansi Ruck, zusammengestellt hatte, eine schöne Auswahl fränkischer Silvaner. Komtur Koch bedankte sich bei dem sichtlich gerührten Jubiliar auch für sein Engagement als Geistlicher Assistent der Komturei „Franken“ von 2019 bis 2022. Günter Putz wurde am 18. März 1950 in Würzburg geboren. Nach dem Abitur am Röntgen-Gymnasium studierte er in Würzburg Theologie und erwarb das Theologische Lizentiat. Am 29. Juni 1975 weihte ihn Bischof Josef Stangl in Würzburg zum Priester. 1975 bis 1978 war Confrater Putz als Kaplan und darüber hinaus als Dekanatsjugendseelsorger tätig. Günter Putz wurde 1978 zum Bischöflichen Sekretär ernannt und ab 1980 zum Domvikar. 1984 übernahm er die Leitung des Bischöflichen Knabenseminars Kilianeum in Bad Königshofen und unterrichtete am Gymnasium Bad Königshofen. 1991 wurde Günter Putz als Ordinariatsrat die Leitung der Hauptabteilung „Hochschule, Schule und Erziehung“ der Diözese Würzburg übertragen. 1998 wurde er zum Domkapitular ernannt. 2003 folgte die Verleihung des päpstlichen Ehrentitels „Monsignore“. 2009 wurde Confrater Putz Domdekan und 2012 folgte die Ernennung zum Päpstlichen Ehrenprälaten. Ab 2000 war Günter Putz außerdem Aufsichtsratsmitglied und Mitherausgeber der „Tagespost“. Ein großes Anliegen war ihm die studentische Jugend. So war er ab 1983 Seelsorger der Würzburger CV-Verbindungen und von 1997 bis 2000 Philistersenior der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Markomannia in Würzburg. 1997 wurde Günter Putz in die Gemeinschaft der Familiaren des Deutschen Ordens aufgenommen. Von 2019 bis 2022 war er Geistlicher Assistent der Komturei „Franken“ und begleitete die Komturei in dieser Funktion sehr engagiert. Auch hier war es ihm ein besonderes Anliegen, immer darauf hinzuweisen, dass nicht das äußere Erscheinungsbild – Mantel und andere Insignien – und der publikumswirksame Besuch von Gottesdiensten, sondern das Engagement des Einzelnen im Glauben entscheidend für die Familiaren des Deutschen Ordens sind.
Jörg Steinhoff FamOT
Komtureikanzler