Ehrenritter Dieter Salch wird 85
Am 9. April 2025 wird Ehrenritter Professor Dr. Dr. h. c. Dieter Salch 85 Jahre alt. Hierzu gratulieren die Balleileitung und der Vorstand des Deutschherrenbundes auf das Herzlichste und wünschen dem Jubilar auch weiterhin viel Schaffenskraft, Gesundheit und Gottes Segen!
Zum Geburtstag erlauben wir uns, den Lebensweg des Jubiliars zu skizzieren und an seine Verdienste für Universität und Kirche, so der Titel einer Festschrift („Pro universitate et ecclesia“) anlässlich seines 75. Geburtstages, zu erinnern.
Dieter Salch wurde am 9. April 1940 in der Deutschordensstadt Bad Mergentheim geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg und Tübingen und promovierte 1965 mit seiner Dissertation „Umsatzsteuerreform und Finanzverfassung“. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen trat er in die bayerische Finanzverwaltung ein, wo er an verschiedenen bedeutenden Stellen tätig war – unter anderem am Finanzamt Würzburg, der Oberfinanzdirektion Nürnberg und dem Finanzgericht Nürnberg. Diese frühe berufliche Erfahrung im Öffentlichen Dienst legte den Grundstein für seine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Wissenschaftler. Bereits 1969 gründete er eine eigene Kanzlei als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in Würzburg, die sich schnell einen exzellenten Ruf erarbeitete. 1977 erweiterte Professor Salch seine Tätigkeiten und konstituierte eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Noch heute vertritt er seine Mandanten als Fachanwalt in steuerlichen Belangen.
Trotz seiner erfolgreichen Praxisarbeit vergaß Dieter Salch nie seine Leidenschaft für die Wissenschaft. 1995 übernahm er einen Lehrauftrag an der Universität Würzburg für Steuer- und Gesellschaftsrecht, 1997 wurde er als Prüfer für das Erste Juristische Staatsexamen berufen und 2001 zum Honorarprofessor ernannt. Sein Engagement in der akademischen Welt ging jedoch über die reine Lehre hinaus. Von 1999 bis 2005 war er Vorsitzender des Hochschulrates der Universität Würzburg und trug maßgeblich zur Förderung der Universität bei. Auch die Alumni-Vereinigung der Juristischen Fakultät wurde durch sein Engagement im Jahr 1999 ins Leben gerufen. Als Anerkennung für seine herausragenden Verdienste wurde ihm 2010 die Röntgen-Medaille der Universität verliehen. Im Jahr 2007 wurde er zum Ehrensenator der Universität Würzburg ernannt und 2014 mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
In den Deutschen Orden wurde Dieter Salch am 27. April 1988 aufgenommen und am 16. November 1988 in unserer Deutschordenskommende in Frankfurt durch Seine Exzellenz Hochmeister Dr. Dr. Arnold Othmar Wieland investiert. Knapp zwei Jahre nach seiner Aufnahme als Familiare des Deutschen Ordens wurde er als Deutschherrenmeister kooptiert, nachdem sein Vorgänger das Amt niedergelegt hatte. Beim Jahreskonvent 1992 wurde Dieter Salch mit großer Mehrheit zum Deutschherrenmeister gewählt. Die Leitung der Ballei behielt er bis zum Ende der Amtsperiode im Jahr 1995 inne. Bereits 1990 gründete er die „Dr. Dieter Salch Stiftung Pro Ordine Teutonico“ anlässlich des 800-jährigen Bestehens des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem und seines 50. Geburtstages. Die Stiftung unterstützt seitdem unseren Hochmeister und unseren Orden bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben. 2011 wurde Professor Dr. Dieter Salch wegen „seiner Verdienste in persönlicher, finanzieller und wissenschaftlicher Hinsicht“ um den Deutschen Orden zum Ehrenritter ernannt und 2012 von Seiner Exzellenz Hochmeister Dr. Bruno Platter in St. Johannes in Stift Haug zu Würzburg investiert. Zuvor hatte unser Jubiliar bereits 1991 eine weitere Stiftung, die „Dieter Salch-Stiftung Pro Universitate“ an der Universität Würzburg dotiert, die zunächst ausschließlich die Rechtswissenschaften förderte und seit 2011 durch eine erneute Dotation zusätzlich den Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte zur Errichtung einer Forschungsstelle Deutscher Orden mitfinanziert. Diese Forschungsstelle wurde schließlich auf Initiative von Professor Salch 2014 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit eigenen Räumen und großem eigenen Archiv gegründet und ist bis heute die einzige universitäre Einrichtung zu Erforschung eines Ordens in Deutschland. Durch das fortgeführte Mäzenatentum Dieter Salchs konnten zahl-reiche historische Exponate und eine exzellente wissenschaftliche Expertise erwor-ben werden. Unter anderem mit seinem Werk „Vestis alba et crux nigra“ hat sich Dieter Salch persönlich unter die Autoren zur wissenschaftlichen Erforschung des Deutschen Ordens eingereiht. Derzeit arbeitet er an einem grundlegenden Werk zu Konrad von Querfurt. Dieser war nicht nur Bischof von Würzburg und Reichskanzler, sondern auch maßgeblich an der Umwandlung der Hospitalbruderschaft vor Akkon in den Deutschen Orden beteiligt.
Neben seinem Engagement für den Deutschen Orden und die Würzburger Universität engagiert sich Dieter Salch seit 1998 auch als Vorsitzender der Scheller-Stiftung für den Erhalt der historischen Waldkapelle im Steinbachtal zu Würzburg, für die älteste Zunft Deutschlands, die Würzburger Fischerzunft von 1010, und zahlreiche weitere Institutionen. Folgerichtig wurde unser Confrater mit zahlreichen kirchlichen und staatlichen Ehrungen bedacht. 2004 bekam er den Silvesterorden (Orden des heiligen Papstes Silvester) von Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. verliehen, ebenso wurde ihm im gleichen Jahr das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. 2012 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden durch den Bayerischen Ministerpräsidenten und 2014 würdigte der Heilige Stuhl durch den Heiligen Vater Papst Franziskus seine Verdienste um die römisch-katholische Kirche mit der Ernennung zum Ritter des Ordens des heiligen Gregor des Großen (Gregoriusorden). Besonders hervorzuheben ist zudem die Auszeichnung mit dem höchsten Orden der Republik San Marino zum Cavaliere Gran Croce l‘Ordine Equestre di Sant’agata e di San Marino, die er 2018 erhielt.
All diese Auszeichnungen und Ehrungen würdigen nicht nur die herausragenden Leistungen unseres Confraters für Gesellschaft, Kirche und Staat, sondern zeigen, dass er sich durch seine unermüdliche Arbeit bleibende Verdienste erworben hat. Wir sind dankbar, einen solch bedeutenden Herrn mit tiefer religiöser Überzeugung und herausragendem gesellschaftlichen Engagement in unseren Reihen zu haben. So ist Ehrenritter Senator Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Salch eine unseren Orden prägende Persönlichkeit, der in Zeiten großer Herausforderungen und Veränderungen unserem Orden vorstand und ihn bis heute aktiv mitgestaltet. Wir wünschen ihm und uns noch viele gemeinsame Jahre erfüllt mit dem Charisma und der Spiritualität unseres Deutschen Ordens.
Gratulamur!
Ad multos annos feliciter!