Jahreskonvent der Ballei Deutschland mit Wahlen zur Balleileitung
Ballei Deutschland – 5. April 2025
Am Samstag, dem 5. April 2025, fand der Jahreskonvent der Ballei Deutschland der Familiaren des Deutschen Ordens mit Neuwahlen der Balleileitung statt, parallel dazu der Deutschherrenkonvent, die Jahresmitgliederversammlung des Deutschherrenbundes. Getagt wurde traditionell am Sitz der Ballei in Frankfurt-Sachsenhausen und dort im Rittersaal der Deutschordenskommende.
Der Konvent wurde durch eine heilige Messe in der Deutschordenskirche eingeleitet, welcher Hochmeister Frank, aus Wien angereist, vorstand. In seiner Predigt spannte Seine Exzellenz vom Tagesevangelium (das von einer tiefen Spaltung unter den Menschen berichtete: Wer ist Jesus? Ist er wirklich der Messias? Manche erkennen ihn als den von Gott Gesandten, andere zweifeln, wieder andere lehnen ihn ab) einen Bogen zum Orden. Spaltungen seien nicht nur Episoden aus der Vergangenheit, sondern eine Realität aller Zeiten – auch unserer eigenen. Umso erfreulicher, dass wir heute als Ordensfamilie geschlossen stehen, und die Spaltungen und Spaltereien, die Machtspiele Einzelner aus früheren Jahren überwunden haben. Nicht immer einer Meinung, aber dennoch des gemeinsamen Ziels gewahr, dass es nicht gilt, uns in den Vordergrund zu spielen, sondern Christus zu suchen, ihn zu verkünden und so gemeinsam, als Brüder, Schwestern und Familiaren, mitzubauen am Reiche Gottes, als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung. Aber auch, wenn manche Spaltung innerhalb der Ordensfamilie der Vergangenheit angehört, die Auseinandersetzung um Jesus Christus begleitet uns als Christinnen und Christen in unserem persönlichen Leben, in der Gesellschaft und in der Kirche.
Neben dem Herrn Hochmeister konnte Balleimeister Thomas Jünger auch Pater Generalökonom und Prior Christoph Kehr und Schwester Generalassistentin und Oberin Maria-Franziska Meier begrüßen und für ihre ausführlichen Grußworte danken.
Vor dem Konvent berichtete Hochmeister Frank über die bereits erfolgreich umgesetzten Veränderungen des Strukturprojekts „Deutscher Orden 2030“ und weiteres Aktuelles aus Wien sowie den Brüder- und Schwesternprovinzen. Die Statuten des Familiareninstituts werden ebenfalls an die Zukunft angepasst, hin zu einem gewissen Mehr an Partizipation, soweit dies der enge kirchenrechtliche Rahmen zulässt. Besondere Sorge bereitet dem Herrn Hochmeister die Überalterung der Familiaren. Und er fordert, die geistliche Beheimatung im Orden mit einer Integration von Helfen und Heilen in das tägliche Leben zu kombinieren.
Die Balleileitung und der Deutschherrenvorstand sowie der Familiarenreferent er-statteten ihre Rechenschaftsberichte zu den Aktivitäten der Ballei und des Deutschherrenbundes und zogen zum Ende der Amtszeiten auch ein Fazit der letzten drei Jahre. Es sei gelungen, die Ballei und damit den Deutschen Orden sichtbar zu machen, erstens durch die Präsenz der Balleileitung mit vielen Vorortterminen deutschland- und europaweit, zweitens durch Kontakte zu den Brüdern und Schwestern, in die Bistümer, zu den befreundeten Ritterorden, durch Vorträge, drittens durch Informationen mittels Balleibriefen und Berichten auf Homepage, App und in der Zeitschrift Deutscher Orden, viertens durch Betonen des christlichen, spirituellen Momentums der Familiarengemeinschaft (Wir sind eine Gebetsgemeinschaft!) und fünftens durch eine Folge von jährlich wiederkehrenden Balleiveranstaltungen wie Sitzungen der erweiterten Balleileitung, Ballei- und Deutschherrenkonvent, Balleiwallfahrten (Maria Birnbaum, Kevelaer, Rom), Balleireisen (ins Deutschordensland Preußen), Investituren in München, Münster, Freiburg und Lübeck, Einkehrtage für Consorores und Ehefrauen von Confratres, die Frankfurter Foren des Deutschen Ordens zu Fragen der Zeit immer am Elisabethtag mit Pontifikalamt und interessanten Vorträgen. Besonderes Ereignis in 2024 war die Errichtung der Subkomturei „Sachsen und Thüringen“ und besondere Ereignisse in 2025 werden die Investitur in Lübeck im Mai sowie Pilgerfahrt nach Rom im Heiligen Jahr im Oktober sein.
Die Finanzen der Ballei und des Deutschherrenbundes sind dank erfolgreichen Managements in geordneten Verhältnissen. Der Vorstand des Deutschherrenbundes wurde daher einstimmig entlastet.
Altballeimeister Dr. Klaus-Werner Schulte leitete dann souverän die Neuwahlen der Balleileitung und des Deutschherrenvorstands. Die bisherigen Amtsinhaber wurden einstimmig (oder nahezu einstimmig) bestätigt:
Balleileitung
Cfr. Thomas Jünger - Balleimeister
Cfr. Simon C. Kuttenkeuler - Stellvertreter des Balleimeisters
Cfr. Dr. Jörgen Vogel - Stellvertreter des Balleimeisters
Cfr. Alexander Meyer-Benz - Balleikanzler
Cfr. Ulrich Hock - Balleiökonom
Cfr. Dr. Thomas Koch - Balleirat
Cfr. Tobias Noss - Balleirat
Cfr. Dr. Olaf Zucht - Balleirat
Deutschherrenvorstand
DH Thomas Jünger - Deutschherrenmeister
DH Simon C. Kuttenkeuler - erster stellvertretender Deutschherrenmeister
DH Dr. Jürgen Vogel - zweiter stellvertretender Deutschherrenmeister
DH Alexander Meyer-Benz - Deutschherrenkanzler
DH Ulrich Hock - Deutschherrenschatzkanzler
Der Balleimeister dankte allen für Engagement und harmonisches Zusammenwirken, insbesondere Csr. Dr. Gabriele Schenk, die sich nach vielen Amtszeiten in der Balleileitung nicht mehr zur Wahl stellte, und den jetzigen Altkomturen Dr. Elmar Kunz, Sebastian Pötinger, Hans Pschorn und Florian Reis.
Das Ultima und der Reisesegen beschlossen das Jahrestreffen in Sachsenhausen.
Thomas Jünger FamOT
Balleimeister • Deutschherrenmeister