Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Wir rufen an den treuen Mann, Sankt Kilian!

Komturei „Franken“ – 6. Juli 2025

 

In diesem Jahr steht die Kiliani-Wallfahrtswoche unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Für Franken waren Kilian, Kolonat und Totnan die ersten „Pilger der Hoffnung“. Ihr Lebenszeugnis gibt uns bis heute Hoffnung für unsere eigene Pilgerschaft.

 

Mit einer Reliquienprozession von St. Burkhard zum Dom und dortiger Pontifikalmesse am Hochfest der heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan eröffnete Bischof Dr. Franz Jung am Sonntag, dem 6. Juli 2025, in Würzburg die Kiliani-Wallfahrtswoche mit rund 1200 Gläubigen.

 

Die Prozession mit den Häuptern der Frankenapostel begann mit einer Statio in der Pfarrkirche St. Burkhard auf der anderen Mainseite. Die Häupter von Kilian, Kolonat und Totnan sind über das Jahr im Altar des Kiliansdoms bestattet. Die übrigen Gebeine befinden sich im Kiliansschrein in der Krypta des Neumünsters. Zu Beginn der Statio begrüßte Bischof Dr. Jung auch die irische Delegation aus der Grafschaft Cavan, in der Kilian geboren wurde. Angeführt wurde die Delegation von Bischof Martin Hayes, Vorsteher der Diözese Kilmore, des Weiteren Father Paul Prior, Pfarrer von Mullagh, und John Paul Feeley, Vorsitzender des Cavan County Council und weiteren 35 Gläubigen aus der Grafschaft Cavan.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Von St. Burkhard zog die Prozession über die alte Mainbrücke zum Dom. Bischof Jung stellte in seiner Predigt im Würzburger Dom das Leitwort „Pilger der Hoffnung“ in den Mittelpunkt. Er rief die Gläubigen dazu auf, sich vom missionarischen Geist der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan neu inspirieren zu lassen. Kilian sei als „Pilger aus Hoffnung“ einst aus Irland aufgebrochen, weil er spürte, dass er sich im Vertrauten eingerichtet hatte und seine Mission zu verlieren drohte. Diese Erfahrung sei hochaktuell, sagte Bischof Jung: Auch heute brauche die Kirche den Mut zum Aufbruch, statt sich in Strukturen zu verlieren. „Kirche ist Mittel, Ziel aber ist Christus“, betonte er. Gemeinden und kirchliche Einrichtungen müssten sich daran messen lassen, ob sie diesem Ziel wirklich dienten. (aus POW)

 

Die Komturei „Franken“ der Familiaren des Deutschen Ordens nahm an der Prozession sowie dem Pontifikalamt angeführt von Komtur Thomas Koch mit einer Consoror und 13 Confratres und ihren Angehörigen teil. Graf Hans-Bastian von und zu Egloffstein von den Johannitern hatte sich auf Einladung des Komtureikanzlers Jörg Steinhoff ebenfalls der Prozession angeschlossen, worüber sich Bischof Dr. Franz Jung besonders freute, da ihm die Ökumene ein großes Anliegen ist. Auf dem Kiliansplatz (Leichhof) zwischen Dom und Neumünster fand im Anschluss bei Bier, Wein und Gebäck noch eine Begegnung statt, die wir nutzten, um uns mit Bischof Dr. Franz Jung, Weihbischof Paul Reder und Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran im Gespräch auszutauschen.

 

Im Anschluss fanden sich die Confratres des Deutschen Ordens und der Grabesritter mit ihren Angehörigen zu einem gemeinsamen Mittagessen im Innenhof des Bürgerspitals ein.

 

Jörg Steinhoff FamOT

Komtureikanzler

zurück

nach oben springen