Das Konveniat am ersten Maisonntag widmeten die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“ dem Marienmonat. Am Nachmittag traf man sich im Städel Museum in Frankfurt am Main, einem der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen, das 409 Mariendarstellungen und 106 Madonnenbilder zu seinen Kunstschätzen zählt, vom Mittelalter bis zur Moderne, meist von Hand berühmter Malerfürsten. Eine Auswahl dieser Meisterwerke wurde in einer kunsthistorischen Führung sachkundig charakterisiert und die heute kaum noch geläufige Ikonografie dieser Heiligenbilder veranschaulicht.
Bei herrlichem Ausflugswetter kamen mehr als zwanzig Familiaren und Gäste nach Frauenkirchen im Seewinkel, um einen Tag im Rahmen einer Wallfahrt gemeinsam zu verbringen. Treffpunkt war die Wallfahrtskirche Maria auf der Heide in Frauenkirchen, in der eine Marienfigur mit Kind aus dem 13. Jahrhundert und ein Marienbild verehrt werden. Die Kirche wird von den im angebauten Kloster lebenden Franziskanern betreut und Pater Thomas Lackner hat nach einer herzlichen Begrüßung bei einer hochinteressanten und kurzweiligen Führung durch die Kirche und das Refektorium viel Wissenswertes vermittelt.
Am Samstag, 5. Mai 2018 fand die diesjährige Wallfahrt der Komturei An Enns und Salzach statt. Beginnend im Ortsteil Leppersdorf ging es auf einem idyllischen Wanderweg zum Wallfahrtsort Maria Scharten in Oberösterreich, welcher zwischen Wels und Eferding gelegen ist. An mehreren markanten Punkten in der Natur wurden meditative Texte verlesen, die zu Besinnung und Reflexion anregten. Eine längere Wegpassage wurde schweigend zurückgelegt. Entlang fruchtbarer Apfel- und Kirschplantagen ging es über die namensgebende „Scharte“ hinauf zur Kirche Maria Scharten. Sie ist seit 600 Jahren ein beliebtes Ziel für Wallfahrer.
Die Familiarengemeinschaft der Komturei „An der Donau“ feierte auch heuer wieder die traditionelle Maiandacht. Mit ihr wird der Schutzpatronin unseres Ordens aber auch Bayerns, der Gottesmutter Maria, besonders gedacht. Zugleich bringt die Maiandacht die Freude über das Aufblühen der Natur und die Hoffnung auf gutes Wetter zum Ausdruck.
Die 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elsener Deutschordens-Jugend- und Behindertenhilfe, die in der Zeit um den 1. Mai auf einem Teilstück des Santiago-Pilgerweges unterwegs sind, gehen vielen Einrichtungs-Pilgergruppen voraus, die bis Ostern 2019 mit den Teilstrecken pilgernd unterwegs sein wollen. Bereits letzten September hatten sich mehrere Mitarbeiterinnen im Rahmen eines Oasentages auf das Thema Pilgern eingestimmt.
Vergangenen Donnerstag, 26. April 2018, empfing der neue Mainzer Bischof, S. Exz. Professor Dr. Peter Kohlgraf, im Bischofshaus eine Delegation der Komturei „An Rhein und Main“ zu einer Audienz und zum Antrittsbesuch. Komtur Thomas Jünger FamOT überbrachte die Glück- und Segenswünsche der Komturei zur Bischofsweihe und zur Inthronisation auf dem „Heiligen Stuhl von Mainz“. Bischof Kohlgraf wurde seinerzeit im Kölner Dom durch Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, Ehrenritter des Deutschen Ordens, zum Priester geweiht, zusammen mit Stefan Heße und Dominikus Schwaderlapp, der eine heute Erzbischof von Hamburg und ebenfalls Ehrenritter, der andere Kölner Weihbischof.
Vom 17. bis 26. März diesen Jahres organsierten Baron Arbogast von und zu Franckenstein und seine Frau Renate eine überaus glücklich gelungene Pilgerreise ins Heilige Land, an der dreizehn Confratres, eine Consoror, drei Aspiranten des Deutschen Ordens sowie einige Gäste teilnahmen. Der Aufenthalt in Israel fiel für uns günstig in die Zeit nach reichlichen Regenfällen, so dass sich das der Wüste abgerungene Land in prächtigem Grün und in voller Blütenpracht präsentierte.